zurück
Biedermeier
Biedermeier Graphik-Rahmen, Wien, um 1820
Aus Kirschbaumholz mit feinem Intarsienband und erhöhten Eckwürfeln (über Grafikrahmen des Biedermeier: Lexikon Bd. II, S. 21), Konstruktion mit massiver Verblattung (mit Druckgrafik, Glas und Aufhängung original aus der Zeit)
Lichte Maße:37 x 48 cm
Profilbreite:4,8 cm
Biedermeier Spiegel-Rahmen, deutsch, um 1820
Eiche mit Kirschholzfurnier belegt, feine Intarsienstreifen innen und außen
Lichte Maße:36 x 24,5 cm
Profilbreite:6,0 cm
massive Verblattung mit Gehrungsschnitt; das Furnier ist leicht beschädigt (der Spiegel ist original zugehörig aus der Zeit; über furnierte Rahmen des Biedermeier: Lexikon Bd. II, S. 21)
Biedermeier Hohlkehle-Rahmen für Graphiken mit poliertem Mahagonifurnier, deutsch, um 1840
Lichte Maße: 42 x 32 cm
Profilbreite: 4 cm
gut erhaltener Biedermeier-Grafikrahmen; furniert und poliert; Konstruktion: einfache Gehrung
Biedermeier Spiegel-Rahmen, deutsch, um 1840
Spiegelrahmen des Spätbiedermeier mit geschwungenen Seitenkanten, stilisiertem Spitzgiebel und Sockel; Eiche mit Kirschholzfurnier belegt
Lichte Maße:35,5 x 73 cm
Profilbreite: durchschnittlich 11 cm
Spiegel original zugehörig aus der Zeit; guter Erhaltungszustand; Furnier ist an einigen Stellen leicht gewellt (über furnierte Rahmen des Biedermeier: Lexikon Bd. II, S. 21)
Biedermeier-Plattenrahmen, Frankreich, um 1840
mit Federpalmettenornament auf der Rahmenplatte (Profil in Anlehnung an Louis-XVI-Stil; Ornamente in Anlehnung an Empire-Stil)
Lichte Maße: 40 x 46 cm
Profilbreite: 7,5 cm
Ornamente aus Vergoldermasse; Vergoldung auf rotem Bolus, Außenprofil des unteren Schenkels beschädigt, ansonsten sehr gut erhalten (bes. die Originalfassung!); rückseitige Konstruktion: mit sog. Schwalbenschwanz gesicherte Gehrung; der Rahmen wird im Lexikon Bd. II, auf S. 48 besprochen.
Spätbiedermeierrahmen, deutsch, um 1860
Lichte Maße: 26 x 20,5 cm
Profilbreite: 5,5 cm
Mischform aus klassizistischer Hohlkehle und barockisierendem Blattrankendekor in der Hohlkehle; braune Fassung mit Ornamenten aus Vergoldermasse, die in den Höhen mit Goldfarbe (z.T. nicht exakt) bemalt sind; Rahmen dieser Art werden im Lexikon Bd.II auf der S. 147 vorgestellt; die Konstruktion des Rahmens besteht aus einer einfachen Gehrung.
Napoleon-III-Rahmen, Biedermeier, ca. 1850
Lichte Maße: 52 x 65 cm
Profilbreite: 3 cm
Vergoldermasse-Ornamente und Polimentvergoldung, sehr gut erhalten; Rahmen dieser Art werden im Lexikon Bd. II, S. 152, 153 besprochen.
Gotisierender Messinggussrahmen, Wien, um 1820
Lichte Maße:26 x 18,5 cm
Profilbreite:3,8 cm
Mit feinem Gesprenge und Maßwerk im Stil der Spätgotik; nur noch sehr selten zu finden! Ein ähnlicher, gotisierender Rahmen, jedoch aus Gusseisen an Stelle von Messing wird im Lexikon Bd. II, S. 137 besprochen.